Titel
|
Das sächsische Gesetz über Ablösungen und Gemeinheitsteilungen vom 17. März 1832 in seiner Entstehung und in seinen Folgen, besonders in Betreff der auf Grund des Gesetzes vorgenommenen Gemeinheitsteilungen
|

|
Autor
|
Karl Georg Immanuel Teuthorn
|
Erscheinungsjahr
|
1904
|
Art
|
Dissertation
|
Inhaltsübersicht
|
Einleitung Was sind Gemeinheiten und auf welche Weise sind dieselben entstanden? Worin bestehen die Gemeinheiten? Wie sind die Gemeinheiten entstanden? a) Gemeinheiten im engem Sinne b) Gemeinheiten im weitern Sinne Die Besiedlung und Bebauung Sachsenst a) Geschichtliches b) Sachliches: Die Siedlungsarten und Fluranlagen c) Das zu den einzelnen Dorfformen gehörende Gemeindeland Das sächsische Gesetz über Ablösung und Gemeinheitsteilung vom 17.Mär 1832 Bäuerliche Besitzrechte in Sachsen Die Vorläufer des Gesetzes über Ablösungen und Gemeinheitsteilungen Das Gesetz über Ablösungen und Gemeinheitsteilungen: Die Vorarbeiten bis zum Einreichen des Entwurfs Die Gesetzentwürfe, im besondern der am 11. März 1831 den Ständen eingereichte Gesetzentwurf „über Gemeinheitsteilungen“ und die beigegebenen „Motive“ dazu Der am 11. März 1831 den Ständen überreichte Gesetzentwurf „über Gemeinheitsteilungen“ im besondern Die Antworten auf die Entwürfe Die sächsischen Gemeindeländereien und die Folgen der durch das Gesetz vom 17. März 1832 veranlaßten Gemeinheitsteilungen Markteilungen und wüste Marken Teilungsberechtigung Ausscheidung einzelner Statistik nach von Flotow und von Langsdorff sowie Beschreibung der Tabelle I Bemerkungen zu der Tabelle II Der gegenwärtige Bestand des Gemeindelandes, Tabelle III Schlußbetrachtungen und die Bestrebungen der Jetztzeit Tabellen Lebenslauf Literatur-Angaben
|
Text
|
Eine digitale Version, können Sie hier herunterladen. Beachten Sie, dass es Rohdaten sind und die OCR Texterkennung nicht fehlerfrei arbeitet.
|
|
Eine gescannte Version im PDF-Format kann kostenfrei per E-Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) angefordert werden. |
|
|